Frauen im Kraftsport - ein Trend, der bleibt
Die Fitnesswelt verändert sich – und zwar grundlegend. Immer mehr Frauen setzen auf Krafttraining. Und dieser Trend wird das Training in Studios 2025 und darüber hinaus entscheidend prägen. Alte Mythen – wie die Angst, durch schweres Training „zu muskulös“ zu werden – verlieren an Bedeutung. Für Betreiber von Fitnessstudios eröffnet sich hier eine echte Chance: eine wachsende Zielgruppe, die auf Leistung, Gesundheit und Selbstbewusstsein setzt.
Social Media – vor allem TikTok – und die Gen Z geben die Richtung vor. Frauen trainieren gezielt, wollen stärker werden, fitter sein und dabei Klischees über den Haufen werfen. Wer als Betreiber früh auf diese Entwicklung reagiert und gezielt Programme und einladende Trainingsbereiche anbietet, sichert sich Wachstum und Relevanz.
Ein Artikel im Magazin Stylist zeigt: TikTok wird zur wichtigsten Fitnessplattform – besonders für junge Frauen. Der Hashtag #femalebodybuilders zählt bereits über 6,2 Millionen Aufrufe. Die Botschaft ist klar: Frauen wollen nicht mehr „nur schlank“ sein, sondern fit, athletisch und stark.
Auch im Sport wächst der Einfluss von Frauen. Ligen wie die WNBA oder NWSL etablieren sich als feste Größen – und als mögliche Kooperationspartner. Für Studios bedeutet das: Wer sich hier clever positioniert, zieht neue Mitglieder an. Die steigende Präsenz von Spitzensportlerinnen sorgt für mehr Nachfrage – besonders nach Trainingsprogrammen, die funktionell, leistungsorientiert und auf Muskelaufbau ausgerichtet sind.
Frauen trainieren heute wie Athletinnen – ganz gleich, ob sie auf Wettkämpfe hinarbeiten oder einfach nur fitter werden wollen. Studios sehen immer mehr Frauen, die gezielt an ihrer Kraft arbeiten – oft mit Plate-Loaded Equipment. Der Trend geht weg von klassischen Kursen – hin zu freien Gewichten, leistungsorientiertem Training und neuen Zielen. Wer als Studio passende Geräte und Know-how bietet, hebt sich klar ab.
Die Health & Fitness Association berichtet: Krafttraining wird immer beliebter – bei Frauen, Älteren und Einsteigern. Die Industrie reagiert mit durchdachten Lösungen – vor allem bei Plate-Loaded Maschinen, die sich individuell anpassen lassen. Wer jetzt in moderne Geräte investiert, schafft einen klaren Mehrwert für bestehende und neue Mitglieder.Auch im Hochschulsport entstehen neue Anforderungen. Durch das „Transfer Portal“ wechseln Athletinnen häufiger den Studienort – oft zulasten ihrer körperlichen Entwicklung. Viele Unis setzen daher auf Plate-Loaded Equipment, das schnelles, effektives Training erlaubt – mit minimalem Verletzungsrisiko. Diese Geräte bieten nicht nur Sportlerinnen Vorteile, sondern auch allen anderen Studierenden – und sorgen dafür, dass Fitnessbereiche deutlich leistungsorientierter werden.
Zwischen 2020/21 und 2021/22 ist die Zahl weiblicher NCAA-Athletinnen um 5 % gestiegen. Die Folge: Hochschulen investieren gezielt in neue Geräte, vergrößern ihre Trainingsflächen und bieten speziell auf Frauen zugeschnittene Programme an. Auch in Freizeiteinrichtungen wird das sichtbar – mit mehr Krafttraining, mehr Performance-Fokus und moderner Ausstattung.
Laut Beyond Sport News sagen 66 % der Mädchen, dass sie durch erfolgreiche Sportlerinnen zum Training motiviert wurden. 72 % geben an, dass sie gerne Sport treiben. Der Einfluss ist da – Studios, die ihn nutzen, profitieren doppelt: durch neue Mitglieder und eine klare Positionierung.
Fachleute analysieren zunehmend die Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Krafttraining: von Verletzungsrisiken über Regeneration bis hin zur Ernährung. Die zentrale Frage lautet: „Brauchen Frauen andere Trainingspläne?“ Die Antwort ist meist: ja. Individualisierte Programme und vielseitiges Equipment – besonders im Plate-Loaded Bereich – sind gefragter denn je.
Laut Ladies Who Lift und dem Health and Fitness Institute nutzen Frauen heute das ganze Studio: Freihanteln, Kabelzüge, Maschinen, Plate-Loaded Equipment – ohne Zurückhaltung. Wer als Betreiber eine Umgebung schafft, in der sich Frauen willkommen und ernst genommen fühlen, setzt ein starkes Zeichen – und gewinnt neue Zielgruppen.
Der Trend Women in Strength verändert nicht nur das Training – sondern auch die Fitnessbranche als Ganzes. Wer jetzt passende Programme, moderne Geräte und starke Vorbilder in den Fokus rückt, profitiert doppelt: neue Mitglieder, höhere Bindung, mehr Sichtbarkeit. Marken zeigen längst starke Frauen in ihrer Kommunikation – Studios sollten das auch.
Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Krafttrainingslösungen - und machen Sie Ihr Studio fit für die Zukunft.